Entwicklung

Fraunhofer IWS Dresden – 30 Jahre im Auftrag der Zukunft!

2023-2021

2023-2021

Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer gewinnt an Bedeutung. Daher gründeten stellvertretend die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«.
© Fraunhofer IVI
Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer gewinnt an Bedeutung. Daher gründeten stellvertretend die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«.
Moderne Lichtinterferenz-Technologien aus Dresden machen es möglich, dass sich nun sehr schnell Lotuseffekte und andere raffinierte Strukturtricks der Natur auf technische Oberflächen wie Batteriekomponenten, Implantate oder sogar Flugzeuge übertragen lassen.
© ronaldbonss.com
Moderne Lichtinterferenz-Technologien aus Dresden machen es möglich, dass sich nun sehr schnell Lotuseffekte und andere raffinierte Strukturtricks der Natur auf technische Oberflächen wie Batteriekomponenten, Implantate oder sogar Flugzeuge übertragen lassen.

2023


2022


2021

  • Ein Team von Forschern des Fraunhofer IWS gründen sich als »Fusion Bionic« aus.
  • Berufung von Institutsleiter Prof. Christoph Leyens in den Vorstand von DRESDEN-concept.
  • Der Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie geht an Dr. Stefan Makowski.
  • Prof. Stefan Kaskel wird Dekan der Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie an der TU Dresden.
  • Das Unternehmen »Clarivate Analytics« ruft Prof. Stefan Kaskel erneut zu einem der weltweit meistzitierten Wissenschaftler aus.
  • Prof. Martina Zimmermann ist Mitglied der »acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften«.
  • Manuel Reif gewinnt den »Young Professionals Award 2021« für Forschungen an Faser-Kunststoff-Verbunden.
  • Editorial Board Member – Prof. Andrés Lasagni im Redaktionsausschuss bei »Scientific Report«.