Dortmunder OberflächenCentrum DOC®

Fraunhofer-Projektgruppe am Dortmunder OberflächenCentrum DOC®

Die Fraunhofer-Projektgruppe am Dortmunder OberflächenCentrum DOC<sup>®</sup> entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die Oberflächenveredlung in Bandprozessen.
© Michael Rasche/Fraunhofer IWS
Die Fraunhofer-Projektgruppe am Dortmunder OberflächenCentrum DOC® entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die Oberflächenveredlung in Bandprozessen.

Das Dortmunder OberflächenCentrum DOC® entwickelt maßgeschneiderte Beschichtungen, die in kontinuierlichen Verfahren auf Stahlband applizierbar sind. Vorrangiges Entwicklungsziel ist die Verbesserung von Funktionen wie Korrosionsbeständigkeit, Kratzfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit oder Reinigungseigenschaften.

Das Fraunhofer IWS ist als Kooperationspartner direkt am DOC® mit einer Projektgruppe vertreten. Schwerpunkte der Entwicklungstätigkeiten dieser Gruppe liegen in der Beschichtung von Oberflächen mittels PVD, PACVD sowie Spritzverfahren und in der Lasermaterialbearbeitung.


Forschungsergebnisse

Ein herausragendes Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind neuartige Zink-Legierungsüberzüge (ZE-Mg). Sie vereinen bei einer Halbierung der Überzugsdicke die sehr gute Korrosionsbeständigkeit bewährter Zinküberzüge mit einer wesentlich verbesserten Laserschweißeignung. Außerdem wurden Hybrid- und Kombinationsprozesse entwickelt, insbesondere das Hybridschweißen von hochfesten Stahlbaukomponenten. Auch Kombinationen aus Reinigen und Schweißen oder aus Schweißen und Nachverzinken sind möglich.


Oberflächenveredlung

Darüber hinaus bietet die Fraunhofer-Projektgruppe auf einer Fläche von 1100 m2 eine Reihe sich ergänzender Verfahren zur Oberflächenveredlung an. Mit modernster Anlagentechnik werden Spritzschichten mit dem preisgünstigen Lichtbogendrahtspritzverfahren auch unter sauerstofffreien Bedingungen (Vakuumkammer) und in Kombination mit Festkörperlasern hergestellt. Zudem können hoch beanspruchte Bereiche von Bauteilen und Werkzeugen mit dem Laserauftragschweißen gezielt mit millimeterdicken Verschleißschutzschichten gepanzert werden.

Aber auch im Vakuum lassen sich metergroße und tonnenschwere Teile mit nano- bis mikrometerdicken Höchstleistungsschichten versehen, z. B. mit Diamor®-Schichtsystemen mit dem kostengünstigen und robusten spArc®- Verfahren. Diese Schichten zeichnen sich durch eine überragende Härte und exzellente Gleiteigenschaften aus und können bei Temperaturen unter 150 °C mit hohen Raten abgeschieden werden. Schichtsysteme mit zusätzlichen Korrosionsschutzfunktionalitäten sind in der Entwicklung.


Lösungen für die Industrie

Die breite Palette dieser Verfahren, die sich teilweise untereinander kombinieren lassen, stellen zusammen mit dem Knowhow des Fraunhofer IWS sicher, dass TKSE, TKSE-Kunden und andere industrielle Kunden technisch und wirtschaftlich optimale Problemlösungen bekommen. Mit Hilfe neuartiger, kompakter und mobiler Festkörperlaser hoher Strahlqualität bis 8 kW Laserleistung ist es möglich, sowohl Verfahrensentwicklungen als auch »Trouble shooting« direkt beim Industriekunden zu realisieren und kurzfristig produktionsnah umzusetzen.

 

Technologien

  • Dünnschichttechnik
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Spritztechnik 
 

Wasserstoff

Erhalten Sie einen Einblick in unsere Forschungsschwerpunkte Elektrolyse, H2-Infrastruktur und Brennstoffzellen sowie ausgewählte Praxisprojekte.

 

Ausstattung

Projekte

HP2BPP

Hochratenfähiges Fügen von Bipolarplatten aus zwei Halbplatten, Laufzeit: 05/2022–11/2025 (BMDV, H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion, FKZ: 03B11027A)

News und Medien

 

Presseinformation / 13.9.2022

Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion

 

Presseinformation / 29.9.2020

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen

Animation: Kosteneffiziente Bandprozesse für die Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen (CONTIbip)

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

© Fraunhofer IWS

 

Kontakt & Anfahrt

Fraunhofer-Projektgruppe im Dortmunder OberflächenCentrum DOC®


Eberhardstr. 12
44145 Dortmund
Postanschrift: 563 FhG (c/o. TKS), 44120 Dortmund

Telefon +49 231 844-3512
Fax +49 231 844-6025