Optische Messtechnik

Neuartige Konzepte für optische Messtechnik, Oberflächencharakteri­sierung, Bildverarbeitung und Prozesskontrolle entwickeln: Dafür steht in modernen Laboren eine Vielzahl unterschiedlichster Instrumente zur Verfügung, mit denen im Kundenauftrag Mess- und Bearbeitungsdienstleistungen erfolgen. Standard­verfahren entwickeln wir sowohl hard- als auch softwaretechnisch für den Einsatz im industriellen Umfeld weiter und eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten in der Integration. Weitere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Evaluierung innovativer Mess- und Laserverfahren für die Automobil- und Halbleiterindustrie, der Medizintechnik sowie dem Maschinenbau.

Dahinter steckt eine Forschungseinrichtung, die eine Brücke zwischen Industrie, Ausbildung und angewandter Wissenschaft schlägt: In Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) betreibt das Fraunhofer IWS das Fraunhofer Anwen­dungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächen­technologien AZOM. Mit der Anbindung an die WHZ engagiert sich das Fraunhofer AZOM stark in der Ausbildung technischer Ingenieure. Den Studierenden bietet sich am Zwickauer Standort die Möglichkeit, industrienahe For­schungsthemen zu bearbeiten.

Forschungsthemen

 

Optische Fasertechnologie

Das Fraunhofer AZOM entwickelt schnelle Messverfahren mit höchsten Genauigkeiten, um Interferenz-Profile zu vermessen oder Oberflächendefekte zu erkennen.

 

Oberflächenmesstechnik

Spezialisiert auf die Entwicklung von Messsystemen für optische Oberflächencharakterisierungen. Lösungen mit hoher Auflösung oder Geschwindigkeit.

 

Optische Inspektionstechnik

Hochempfindlich, selektiv und berührungslos – optisch-spektroskopische Verfahren für vielfältige Anwendungen in der Prozess- und Laboranalytik.

Zentrum

 

Fraunhofer AZOM

Das Fraunhofer AZOM baut eine Brücke zwischen den Forschungskompetenzen des Fraunhofer IWS in Dresden und der Westsächsischen Hochschule Zwickau. 

Projekte

HyperImage

Eine universelle spektrale Bildsensorplattform für Industrie, Landwirtschaft und autonomes Fahren, Laufzeit: 12/2023–05/2028 (EU, FKZ: 101135827)

Future Mobility

Grüne Mobilität „made in Saxony“ – Innovative Lösungen für zukunftsweisende Automobil- und Industrieanwendungen, Laufzeit: 07/2023–06/2026 (SAB/EFRE)

HLSG-CH4

Hohlleiterbasierte Spurengasanalyse von Methan, Laufzeit: 03/2023–03/2026 (BMBF: FKZ 01LY2210B)

DIVE

Digital Vision Experts, Laufzeit: 10/2022–03/2024 (BMWK: FKZ 03EFTSN217)

News und Medien

 

Presseinformation / 29.1.2024

»Vielfarbensehen« für Drohnenflug, vertikalen Landbau und autonomes Fahren

 

Presseinformation / 1.6.2023

Modular optimierte Produktionsprozesse

Fraunhofer IWS auf der Laser World of Photonics

 

Aktuelles / 24.5.2023

Präzises mobiles Spurenlesen zur Emissionsminderung

Messsystem zur schnellen und zuverlässigen Methanerkennung

 

Presseinformation / 1.12.2022

Weniger Transportunfälle durch neue Fraunhofer-Sicherheitstechnik

Sicherheit in der Lagerlogistik