Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

Am Fraunhofer IWS arbeitet ein interdisziplinäres Team an Lösungsansätzen für die Batterie von morgen – vom Material bis hin zur Zelle.
© Siegfried Michael Wagner
Am Fraunhofer IWS arbeitet ein interdisziplinäres Team an Lösungsansätzen für die Batterie von morgen – vom Material bis hin zur Zelle.

Mit Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln wir Lösungsansätze für nachhaltige und hochleistungsfähige Batteriezellen. So kommt die Elektrodenproduktion durch unser DRYtraec®-Verfahren ohne herkömmliche Lösungsmittel und energieintensive Trocknungsschritte aus.

Für die Fertigung von Lithium-Metall-Batterien bieten wir effiziente Prozesslösungen von der Herstellung dünner Lithium-Schichten bis hin zur automatisierten Assemblierung der Zellen. Die materialwissenschaftliche Erforschung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen ist die Grundlage für eine ganzheitliche Entwicklung von Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- und Festkörperbatteriezellen.

Für die Batterieforschung steht uns eine moderne und umfassende Ausstattung zur Verfügung. 

 

Unser Leistungsangebot umfasst:

  • Elektrochemische Charakterisierung von Batteriematerialien und Korrelation mit strukturellen Eigenschaften
  • Prozessinnovationen für die Elektroden- und Batteriezellfertigung
  • Aufbau und Bewertung von Batteriezellen

Veranstaltungshinweise

 

November 3–4, 2025 | Dresden

Dry Coating Forum:

Shaping the Future of Dry Battery Electrode Processing

 

 

November 17–18, 2025 | Dresden

12th Workshop “Lithium-Sulfur Batteries“

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Materialforschung

Mit unserem umfassenden Werkstoff-Know-how bieten wir eine ganzheitliche Bewertung von aktiven und passiven Materialien für Batteriezellen der nächsten Generation.

 

Prozessinnovationen

Das Fraunhofer IWS setzt durch innovative Prozesstechnologien eigene Maßstäbe für die zukünftige Produktion von Batterieelektroden. 

 

Batteriezellen

Der Aufbau und die anwendungsnahe Bewertung von Batteriezellen (Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- und Festkörperbatterien) sind zentrale Schwerpunkte des Fraunhofer IWS.

Highlights und wissenschaftliche Expertise

 

Zentrum

Advanced Battery Technology Center (ABTC)

Forschung für die Elektromobilität und für stationäre Energiespeicher sind zentrale Thema für das Fraunhofer IWS.

 

Technologiewebseite

DRYtraec®

Neuartige Trockenelektrodentechnologie des Fraunhofer IWS ermöglicht umweltfreundliche und kostensparende Batteriezellproduktion. 

 

Publikationen

Erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Publikationen des Fraunhofer IWS zur Batterieforschung.

Projekte

FoFeBat 2 & 3

Forschungsfertigung Batteriezelle: FoFeBat 2 (BMBF, FKZ: 03XP0416A, Laufzeit: 06/2021–05/2024), FoFeBat 3 (BMBF, FKZ: 03XP0501A, Laufzeit: 09/2022–08/2027)

FestBatt

BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt): FB2-Thio – Zellplattform Thiophosphate (BMBF, FKZ: 03XP0430A), FB2-Prod – Querschnittsplattform Produktion, (BMBF, FKZ: 03XP0432E), Laufzeit: 11/2021–10/2024

SLIM-FIT

Entwicklung von Li-S-Batteriezellen auf Basis von CNT-Stromkollektoren, Laufzeit: 07/2022–06/2024 (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, FKZ: 100589068)

SoLiS

Entwicklung von Lithium-Schwefel Feststoffbatterien in mehrlagigen Pouchzellen, Laufzeit 07/2021–06/2024 (BMBF: FKZ: 03XP0395B)

ecoLiga

Recycling und Resynthese von Kohlenstoffmaterialien aus Lithium-Batterien – Rückgewinnung, Aufbereitung, Wiedereinsatz und angepasstes Zelldesign (BMBF: FKZ: 03XP0354D)

KaSiLi

Strukturmechanische Kathodenadaption an Silizium- und Lithium-basierte Anodenwerkstoffe, Laufzeit: 11/2019–10/2022 (BMBF: FKZ 03XP0254 A-D)

ClusterBatt

Bildung von Metallclustern in Kohlenstoffmaterialien – sichere Anoden für zyklenstabile Batteriezellen mit hoher Energiedichte, Laufzeit: 01/2019–12/2022 (FhG/MPG-Kooperationsprogramm, PNr.: 838756)

LISA

Lithium sulphur for Safe road electrification, Laufzeit: 01/2019–07/2022 (Horizon2020: FKZ: 814471)

DryProTex

Trockene Verarbeitung funktionaler Materialien in textile Halbzeuge für Energiespeicher der nächsten Generation, Laufzeit: 09/2018–02/2021 (EraNet/BMBF: 02P17E010)

News und Medien

 

Presseinformation / 11.1.2024

Siliziumnitrid-basierte Partikel als Anodenmaterial für Feststoffbatterien

 

Presseinformation / 20.4.2023

Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

BMBF-Projekt »MaSSiF« erforscht innovatives Batteriekonzept

 

Presseinformation / 12.5.2022

DRYtraec® soll Technologieplattform werden

Bund fördert Trockenbeschichtungstechnologie des Fraunhofer IWS in Millionenhöhe