Laborausstattung

Für eine effiziente und fundierte Werkstoffforschung werden leistungsfähige Methoden der Werkstoffcharakterisierung und -prüfung benötigt. Das Fraunhofer IWS greift auf eine moderne Geräteausstattung in der Metallographie, Elektronenmikroskopie und der mechanischen Werkstoffprüfung zurück. Somit lassen sich eine gezielte Korrelation zwischen der Werkstoffstruktur und dazugehörigen Ermüdungseigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen herstellen oder die Einflüsse von Fertigungsparametern auf die mechanischen Eigenschaften bestimmen. 

Metallographie

  • Trenn- und Einbettmaschinen
  • Modulare Schleif- und Poliermaschinen; Vibrationspoliergerät, elektrolytische Politur
  • Chemie- und Ätzlabor
  • Präparationsroboter zur vollautomatischen Herstellung von Serienschliffen (Serial Sectioning)
  • Inverse Auflichtmikroskope zur Gefügeanalyse
  • Bildarchivierungs- und Bildanalysesoftware
  • Makrofotografie und Stereomikroskopie
  • Voll- und halbautomatische Mikrohärteprüfsysteme (Vickers, Knoop)
  • Makro-, Kleinlast- und Mikrohärteprüfmaschinen einschließlich mobiler Geräte für Vor-Ort-Messungen
  • Muffelofen für Wärmebehandlungsversuche
     

Einsatz

  • Präparation von Proben für die Licht- und Elektronenmikroskopie
  • Lichtmikroskopische Gefügeanalyse von Metallen, Keramiken, Kunststoffen und Werkstoffverbunden
  • Mikrohärtemessungen: Härteverläufe, Härtemessungen entlang von Isolinien, Härtekartierung
  • Härtemessungen: Kleinlasthärte nach Vickers, Makrohärte nach Vickers, Brinell und Rockwell
Präparationsroboter RoboMet 3D zum Serial Sectioning.
© www.ronaldbonss.com
Präparationsroboter RoboMet 3D zum Serial Sectioning.
Gefüge einer EMP-gefügten Grenzfläche in unlegiertem Stahl; Ätzung nach Klemm I.
© Fraunhofer IWS
Gefüge einer EMP-gefügten Grenzfläche in unlegiertem Stahl; Ätzung nach Klemm I.
Mapping der Härteverteilung am Querschliff der laserstrahlgehärteten Eintrittskante einer Turbinenschaufel.
© Fraunhofer IWS
Mapping der Härteverteilung am Querschliff der laserstrahlgehärteten Eintrittskante einer Turbinenschaufel.

Elektronenmikroskopie

Analytische Rasterelektronenmikroskope

Analytische Rasterelektronenmikroskope

Analytisches REM JSM-7800F.
© Frank Höhler
Analytisches REM JSM-7800F.

5 Rasterelektronenmikroskope, 3 Feldemissionsgeräte, 2 W-Kathodengeräte mit:

  • Ultrahochauflösung bis 0,7 nm, optimiert für hohe Strahlströme
  • Abbildungen mit In-Lens-Detektoren, Detektoren für Sekundärelektronen und Rückstreuelektronen, STEM
  • 4 EDX-Systeme; 2 EBSD-Systeme, optimiert für hohe Auflösungen und hohe Zählraten
  • Transfersystem zum Probenhandling unter Luftabschluss
  • Möglichkeit für Low-Vacuum-Betrieb (Environmental SEM)
  • In-situ-Verformungsmodul

Einsatz

  • Hochauflösende Charakterisierung der Morphologie von Oberflächen
  • Mikroskopische und nanoskalige Gefügeanalysen (Körner, Phasen, 2D- und 3D-Gitterfehler)
  • Hochauflösende Analyse von dünnen Schichten und modifizierten Randschichten
  • Fraktographische Bewertungen
  • Ermittlung der chemischen Zusammensetzung, einschließlich leichter Elemente (Be, B, C, N, O)
  • 3D-Analytik von Werkstoffen, Tomographie und 3D Rekonstruktionen, jeweils kombinierbar mit EDX und EBSD- Analysen

Mechanische Werkstoffprüfung

Werkstoffprüflabor

Werkstoffprüflabor

Ermittlung der Ermüdungseigenschaften von additive hergestellten Gitterstrukturen auf einem servo-hydraulischen Universalprüfsystem
© ronaldbonss.com
Ermittlung der Ermüdungseigenschaften von additive hergestellten Gitterstrukturen auf einem servo-hydraulischen Universalprüfsystem
Versuchsaufbau zur Ermittlung von Schweißguteigenschaften als Input für die numerische Si-mulation unter Nutzung einer Universalprüfmaschine mit Feinwegaufnehmer.
© Fraunhofer IWS
Versuchsaufbau zur Ermittlung von Schweißguteigenschaften als Input für die numerische Si-mulation unter Nutzung einer Universalprüfmaschine mit Feinwegaufnehmer.
  • 3 servohydraulische Prüfmaschinen (25 kN, 100 kN, 500 kN)
  • Elektromechanische Universalprüfmaschine (50 kN)
  • Torsions-Axial-Prüfmaschine (±8 kNm, ±50°; ±40 kN, ±50 mm)
  • Umlaufbiegeprüfstand zur Ermittlung der umlaufenden Biegewechselfestigkeit von Werkstoffproben und Bauteilen (2000 Nm, 600 bis 3000 rpm)
  • Zug-Druck-Modul für in-situ-Belastungen (10 kN)
  • Kavitationsverschleißprüfstand
  • Verschleißprüfstand für eine tribologische Paarung (Zapfen/Buchse)
  • Tastschnittgerät zur Messung der Oberflächenrauheit und -welligkeit
  • Mobile Messverstärker, u. a. für Dehnungs-, Kraft- oder Temperaturmessungen
  • System zur Digitale Bildkorrelation (DIC) zur flächenhaften Messung von Verformungen und Dehnungen auf Bauteilen und Proben
  • Kamerasysteme zur optischen Verformungsanalyse
  • Kerbschlagpendel (150 J, 300 J)
     

Einsatz

  • Zug-, Druck- und Biegeversuch (-150 bis 600 °C)
  • Prüfung unter Torsions- und/oder kombinierter Torsions-Axial-Belastung
  • Ermittlung der Oberflächendehnung mittels Dehnungsmessstreifen
  • Schwingfestigkeitsprüfung (Wöhlerkurven, zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurven)
  • Bruchmechanik (Bruchzähigkeit, Risswiderstandskurven, Ermüdungsrissausbreitung)
  • Verschleißprüfung (Kavitation)
  • Rauheitsmessung, Schallemissionsanalyse, Thermographie
  • Kerbschlagversuche bei unterschiedlichen Temperaturen