Anlagentechnik

Blick in die geöffnete PVD-Anlage mit beschichteten Testblechen

Rolle-zu-Rolle-System für kontinuierliche, zeit- und kostensparende Bandbeschichtungsprozesse von Brennstoffzellen-Stacks.
Die wichtigste Anlagentechnik in der Fraunhofer-Projektgruppe im DOC® ist:
- modulare spArc®-Verdampfertechnik in einer industriellen PVD-Großkammeranlage mit einem Nutzdurchmesser und einer Nutzhöhe von jeweils 1,2 m (Teilegewicht bis 2 t),
- selbst entwickelte Hochleistungs-PVD-Technik für die Bandveredelung im Grobvakuum,
- modernste Lichbogendrahtspritztechnik mit Spritzkabine, Vakuumkammer und Möglichkeiten der Kombination mit dem Laser,
- 3D-taugliche Laser- und Laser-MSG-Hybridschweißanlagen (Kragarmportalanlage, Roboteranlagen) mit einem mobilen 8 kW Faserlaser und einem mobilen 4 kW Nd:YAG-Laser.
Daneben können in gemeinsamen Projekten Anlagen des Fraunhofer IST und der TKSE genutzt werden. So wird z. B. gemeinsam mit TKSE und IST in der modular ausgelegten, über 80 m langen Bandpilotanlage von TKSE im DOC® der Einsatz von Verfahren der Vakuumdeposition für die kontinuierliche Veredelung von Feinblech erforscht.