Klebstoffauswahl, -modifikation und -charakterisierung

Elektrisch leitfähige Klebung zur Übertragung von Sensorsignalen

Vollpolymerer dielektrischer Elastomeraktor

Dispergatoren für die Füllstoffintegration
Die Auswahl eines geeigneten Klebstoffsystems erfolgt unter Berücksichtigung der Materialpaarung, Oberflächenbeschaffenheit sowie geforderten Performance des Klebverbundes. In Abstimmung mit den Kundenanforderungen werden sowohl kommerzielle Klebstoffe verwendet als auch Klebstoffsysteme modifiziert.
Zur Herstellung von Klebungen mit zusätzlichen Funktionen, wie eine elektrische Leitfähigkeit, können in Klebstoffe Nanopartikel eingebracht werden (Carbon Nanotubes, Nanohorns, Graphene, Leitruße und Nanoferrite).
Die mechanische Charakterisierung der Klebstoffe, rheologische Analysen des Aushärteverhaltens oder die Messung der integrierten Zusatzfunktionen sind beispielhafte Untersuchungen am Klebstoffsystem.