Weitere Anwendungen

Diamor®-beschichtete Scheiben für die Mondphasenanzeige in der Uhr ‚Lange 1‘ von Lange&Söhne (Fa. Lange Uhren)

Diamor®-beschichtete Folie in einem elektrochemischen Gassensor (Fa. Drägerwerk AG)
Neben den klassischen tribologischen Anwendungen gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsgebiete für Diamor®-Schichten. Neben den bewährten Verschleißschutzeigenschaften spielen dabei oft elektrische oder optische Eigenschaften eine wesentliche Rolle. So zeichnen sich die ta-C basierten Schichten durch einen hohen Brechungsindex sowie eine in weiten Bereichen einstellbare elektrische Leitfähigkeit aus. Durch geeignete Beschichtungsparameter können auch grafitartige Kohlenstoffschichten (GLC) mit sehr niedrigen Kontaktwiderständen erzeugt werden.
Anwendungsbeispiele
- ultradünne Schutzschichten im Dickenbereich von wenigen Nanometern
- dekorative, farbige Interferenzschichten für die Schmuck- und Uhrenindustrie
- Implantatbeschichtung, z.B. Hüftgelenksimplantate
- Sensorfolienbeschichtung für Gassensoren mit eingestellter Leitfähigkeit und elektrokatalytischer Wirkung
- Blechbeschichtung mit niedrigen Kontaktwiderständen für Brennstoffzellenanwendung
- Beschichtung von Oberflächen mit antiadhäsiven und hydrophoben Schutzschichten