Presseinformationen 2015

Abbrechen
  • Licht als Werkzeug – Tailored Light, Möglichkeiten der Materialbearbeitung mit Licht

    Presseinformation (Nr. XX) - Fraunhofer IWS,  / 19. Juni 2015

    Hochdynamische Anlage zum Laserstrahlschneiden
    © Fraunhofer IWS Dresden / Frank Höhler

    Am 19. Juni 2015 ist es endlich soweit: Mit der Eröffnung der Ausstellung »Hi Lights« in den Technischen Sammlungen Dresden erreichen die Aktivitäten der Dresdner Forschungs-, Bildungs- und Kultureinrichtungen im Rahmen des »Dresdner Lichtjahr 2015« einen ganz besonderen Höhepunkt. Das Fraunhofer IWS Dresden hat den Bereich der Materialbearbeitung mit Licht maßgeblich mit gestaltet und präsentiert in der Ausstellung sowohl Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten als auch zahlreiche Exponate zur Entwicklungsgeschichte des Lasers.

    mehr Info
  • n-leitende Polymere als elektrische Leiter zukünftiger gedruckter Elektronik

    Presseinformation (Nr. XIX) - Fraunhofer IWS,  / 16. Juni 2015

    Polymerbasierte, flexible thermoelektrische Generatoren für Anwendungen an gekrümmten Oberflächen
    © Fraunhofer IWS

    Forscher am Fraunhofer IWS Dresden haben ein n-leitendes Polymer entwickelt, das eine mehr als eine Größenordnung höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist als die meisten bekannten n-leitenden Polymere. Dies eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen im Bereich der flexiblen, organischen Elektronik.

    mehr Info
  • Diamantartige Schichten sparen Treibstoff

    Presseinformation (Nr. XVIII) - Fraunhofer-Gesellschaft, / 09. Juni 2015

    Mit dem Laser-Arc-Verfahren gelingt es Dr. Volker Weihnacht, Prof. Andreas Leson und Dr. Hans-Joachim Scheibe, reibungsmindernde verschleißarme Schichten auf Bauteilen abzuscheiden (v.l.n.r.).
    © Dirk Mahler / Fraunhofer

    Werden Motorenkomponenten mit hartem Kohlenstoff beschichtet, reduzieren sich ihre Reibungswerte fast auf null. Weltweit ließen sich jedes Jahr Milliarden Liter Treibstoff sparen. Ein neues Laser-Verfahren ermöglicht nun die Beschichtung in Serie.

    mehr Info
  • Diodenlaser und Draht – ein starkes Team beim Auftragschweißen und Generieren

    Presseinformation (Nr. XVII) - Fraunhofer IWS,  / 01. Juni 2015

    Bearbeitungsoptik COAXwire am Roboter
    © Fraunhofer IWS Dresden / Frank Höhler

    Das Fraunhofer IWS Dresden und die Laserline GmbH aus Mülheim-Kärlich präsentieren zur diesjährigen LASER World of PHOTONICS in München erstmalig die für den Einsatz mit dem Hochleistungs-Diodenlaser optimierte Drahtbearbeitungsoptik zum richtungsunabhängigen Auftragschweißen und Generieren. Mit bis zu 5 kW Laserleistung und einem Drahtdurchmesser zwischen 0,6 mm und 1,6 mm können Bauteile großflächig beschichtet und dreidimensional generiert werden. Dabei sind Aufbauraten von bis zu 250 cm³/h erzielbar.

    mehr Info
  • Besser schweißen mit flotten Laserspiegeln

    Presseinformation (Nr. XVI) - Fraunhofer-Gesellschaft,  / 26. Mai 2015

    Die schnellen und widerstandsfähigen MEMS-Spiegel lenken den Laserstrahl ab und führen ihn präzise über das Werkstück. Sie halten nun auch hohen Energien stand, so dass sie Aluminium und Stahlbleche bearbeiten können.
    © Fraunhofer ISIT

    Mikrospiegel aus Silizium können Laserstrahlen extrem schnell steuern und damit den Wärmeeintrag in Werkstücke perfekt dosieren. Bislang waren sie aber für das Laserschneiden und -schweißen nicht widerstandsfähig genug. Einem Fraunhofer-Team ist es jetzt gelungen, schnelle und strapazierfähige Spiegel zu entwickeln, die reif für anspruchsvolle Schneid- und Schweißaufgaben sind. Während der LASER World of Photonics vom 22. bis 25. Juni 2015 in München stellen die Forscher mehrere dieser MEMS-Spiegel vor (Halle B3, Stand 341 und Halle A3, Stand 121).

    mehr Info
  • Neue Perspektiven für das Laserstrahlschweißen von Bauteilen aus Aluminium-Druckguss

    Presseinformation (Nr. XV) - Fraunhofer IWS Dresden,  / 21. Mai 2015

    Ausschnitt aus einem Kundenbauteil mit druckdichter Schweißnaht; Werkstoffkombination: Al-Rohr + Al-Druckguss
    © Fraunhofer IWS Dresden

    Das Fraunhofer IWS Dresden hat ein neues Verfahren zum Schweißen von Bauteilen aus Aluminium-Druckguss entwickelt und gemeinsam mit einem Industriepartner in die Serie überführt. Mit Hilfe brillanter Laserstrahlung und hochfrequenter Strahloszillation konnte erstmals eine Schweißverbindung erzeugt werden, die sich durch eine äußerst geringe Porenhäufigkeit im Schweißgut auszeichnet. Darüber hinaus ist der Bauteilverzug durch die konzentrierte, lokal begrenzte Wärmeeinbringung kaum noch messbar. Mit dem herkömmlichen Laserstrahlschweißen ist diese Qualität nicht realisierbar.

    mehr Info
  • Prof. Christoph Leyens übernimmt die Führung im Themennetzwerk MatWerk bei acatech

    Presseinformation (Nr. XIII) - Fraunhofer IWS Dresden,  / 11. Mai 2015

    Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, Leiter der Geschäftsfelder Thermische Oberflächentechnik sowie Generieren und Drucken am Fraunhofer IWS Dresden und Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden
    © Fraunhofer IWS Dresden / Jürgen Jeibmann

    Prof. Christoph Leyens, Leiter der Geschäftsfelder Thermische Oberflächentechnik sowie Generieren und Drucken am Fraunhofer IWS Dresden und Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden ist neuer designierter Sprecher des Themennetzwerks Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech); das acatech-Präsidium muss den Sprecher formal noch berufen. Prof. Leyens folgt damit Prof. Christina Berger von der TU Darmstadt nach, die weiterhin als stellvertretende Sprecherin aktiv bleibt.

    mehr Info
  • Weltrekord in der Oberflächenstrukturierung mit Laser: 0,7 m²/min mit Mikrometer Auflösung!

    Presseinformation (Nr. XIV) - Fraunhofer IWS Dresden,  / 11. Mai 2015

    Strukturiertes Polycarbonat-Substrat
    © Fraunhofer IWS Dresden

    Künstlich hergestellte Mikro- und Submikrometerstrukturen auf Bauteilober-flächen können anwendungsspezifisch mechanische, biologische oder auch optische Eigenschaften vorteilhaft beeinflussen. Seit Jahren stellt die Applikation solcher Strukturen ein schnell wachsendes Anwendungsfeld dar. Das Fraunhofer IWS Dresden entwickelt für die “high-speed“-Laserstrukturierung modular aufgebaute Lasersysteme und hat damit einen neuen Weltrekord aufgestellt: Bei der Mikrostrukturierung einer Polymeroberfläche konnten erstmals effektive Strukturierungsgeschwindigkeiten von 0,7 m2/min erreicht werden.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Eckhard Beyer erhält AILU International Award

    Presseinformation (Nr. XII) - Fraunhofer IWS Dresden,  / 20. März 2015

    Prof. Dr.-Ing. Eckhard Beyer, Leiter des Dresdner Fraunhofer-Institutes für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und Direktor des Institutes für Fertigungstechnik der TU Dresden
    © Fraunhofer IWS Dresden / Jürgen Jeibmann

    Die Association of Laser Users AILU hat Prof. Dr. Eckhard Beyer für seine außer-gewöhnlichen Verdienste im Bereich der industriellen Lasermaterialbearbeitung mit dem AILU International Award 2015 geehrt. Der Leiter des Fraunhofer-Institutes für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und Direktor des Institutes für Fertigungstechnik an der Technischen Universität Dresden unterstützt die AILU (Association of Laser Users) seit vielen Jahren als aktives Mitglied.

    mehr Info
  • Internationaler Expertentreff zur Additiven Fertigung in Dresden

    Presseinformation (Nr. IX) - Fraunhofer IWS Dresden,  / 12. März 2015

    Führung im Fraunhofer IWS zum Internationalen Symposium "Additive Manufacturing"
    © Fraunhofer IWS Dresden

    Mit mehr als 160 Teilnehmer aus 23 Ländern fand vom 25. Bis 26. Februar 2015 am Fraunhofer IWS das erste »International Symposium on Additive Manufacturing« (ISAM) statt. Für die flexible und effiziente Fertigung individualisierter Produkte werden heute generative Fertigungstechnologien entwickelt, mit denen moderne metallische und nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe zu funktionalen Bauteilen und Strukturen verarbeitet werden können. Das besondere Alleinstellungsmerkmal besteht im skalen- und werkstoffübergreifenden fertigungstechnischen Ansatz, so dass die Anwender aus den unterschiedlichsten Branchen von maßgeschneiderten Lösungen profitieren können.

    mehr Info