Aktuelles

Abbrechen
  • Die Elektrifizierung in der Mobilität macht vor dem Luftraum nicht Halt / 2021

    Zukunftsweisende Batterietechnologie fürs Fliegen

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 26. Mai 2021

    © Fraunhofer IWS

    Die zunehmende Elektrifizierung in der Mobilität macht auch vor dem Luftraum nicht Halt. Die Batterie ist dabei für alle elektrischen Fluganwendungen Schlüsseltechnologie und Flaschenhals zugleich. Ihr Eigengewicht limitiert maßgeblich die Reichweite bzw. Nutzlast des Fluggeräts.

    mehr Info
  • Kunststoff-Zentrum (SKZ) und Fraunhofer IWS entwickeln flexible elektrisch leitfähige Kleb-und Vergusssysteme / 2021

    Bonds gegen elektrostatische Entladungen

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 20. Mai 2021

    Flexible electrically conductive adhesive and potting systems modified by carbon nanotubes enable electrostatic charges to be dissipated (ESDBond) and at the same time protect against electromagnetic interference (carBONDshield).
    © shutterstock / Fraunhofer IWS

    Im Projekt »ESDBond« haben das Kunststoff-Zentrum (SKZ) und das Fraunhofer IWS erfolgreich flexible elektrisch leitfähige Kleb-und Vergusssysteme zur Ableitung elektrostatischer Ladungen modifiziert. Dabei erreichten sie durch den Zusatz geringster Mengen von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) erhebliche Verringerungen des elektrischen Volumenwiderstands. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen untersucht das Nachfolgeprojekt »carBONDshield« Möglichkeiten für den Einsatz derart modifizierter Systeme für eine elektromagnetische Abschirmung.

    mehr Info
  • Einblicke in den Jahresbericht 2020/2021 / 2021

    Oberflächen suspensionsgespritzter Oxidschichten funktionalisieren

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 10. Mai 2021

    © Fraunhofer IWS

    In den vergangenen Jahren haben umfangreiche Entwicklungsarbeiten das Potenzial des thermischen Spritzens mit Suspensionen aus feinen Pulvern mit Partikelgrößen im Sub-Mikrometer- und Nanometerbereich sichtbar gemacht. Das Suspensionsspritzen ermöglicht die Herstellung maßgeschneiderter Beschichtungen, bei denen sich Schichtdicken, Morphologie und Eigenschaften über einen extrem weiten Anwendungsbereich variieren lassen.

    mehr Info
  • SNEAK PEEK: Erste Einblicke in den noch nicht veröffentlichten Jahresbericht 2020/2021 / 2021

    Zerstörungsfreie Schichtprüfung auf Bremsscheiben mit LAwave®

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 24. März 2021

    © Fraunhofer IWS Dresden

    Neue Beschichtungen von Bremsscheiben erfüllen immer komplexere Anforderungen. Um deren Qualität zu prüfen, kommt herkömmlicherweise ein zerstörender metallografischer Anschliff zum Einsatz. Dieser ist teuer, langsam und ressourcenintensiv. Forscher am Fraunhofer IWS haben nun gezeigt, dass eine schnelle und zerstörungsfreie Bewertung auch mit dem LAwave®-Verfahren möglich ist.

    mehr Info
  • SNEAK PEEK: Erste Einblicke in den noch nicht veröffentlichten Jahresbericht 2020/2021 / 2021

    Innovationen durch hybride Fertigung in der Luft- und Raumfahrt

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 17. März 2021

    © Fraunhofer IWS

    Hybride Fertigung bezeichnet die Kombination unterschiedlicher Fertigungsverfahren, um deren Vorteile zielgerichtet einzusetzen. Derartige Ansätze werden am Fraunhofer IWS mit besonderem Fokus auf additive Fertigungsverfahren verfolgt. Die Hybridisierung kommt dort zum Einsatz, wo – lokal und geometrisch begrenzt – Werkstoffe mit optimierten Eigenschaften notwendig sind: etwa in der Medizintechnik, dem Automobil- und Anlagenbau sowie der Luft- und Raumfahrt.

    mehr Info
  • SNEAK PEEK: Erste Einblicke in den noch nicht veröffentlichten Jahresbericht 2020/2021 / 2021

    Papier mit CO-Laser kleben

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 09. März 2021

    © Fraunhofer IWS Dresden

    Das Fraunhofer IWS und die Papiertechnische Stiftung PTS schaffen gemeinsam die Grundlagen für einen bindemittelfreien Fügeprozess von Papier. Sie erzeugten bereits schmelzfähige Reaktionsprodukte, indem sie Papiere mit einem Kohlenstoffmonoxid-Laser (CO-Laser) bestrahlten. Anschließend »klebte« das Forscherteam in einem Heißsiegelverfahren zwei Papiere.

    mehr Info
  • SNEAK PEEK: Erste Einblicke in den noch nicht veröffentlichten Jahresbericht 2020/2021 / 2021

    Bremsscheibenbeschichtung mit HICLAD®

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 02. März 2021

    © Fraunhofer IWS Dresden

    Bremsscheiben rücken in der aktuellen Energiediskussion in den Fokus. Wissenschaftler des Fraunhofer IWS entwickeln mit HICLAD® ein Verfahrenskonzept, das den Korrosions- und Verschleißschutz per maßgeschneiderter Oberflächenfunktionalisierung maximieren soll. Im Blick steht dabei auch das Reduzieren von Feinstaubemissionen. Ein weiteres Plus: die kostengünstige Serienfertigung.

    mehr Info
  • Professor der Technischen Universität Dresden zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gewählt / 2020

    Hohe Ehren für Andrés Lasagni

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 10. Dezember 2020

    Professor Andrés Fabián Lasagni von der Technischen Universität Dresden wird zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
    © Tobias Ritz Fotografie

    Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat Andrés Fabián Lasagni zum Ordentlichen Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse gewählt. Damit reiht sich der Professor der TU Dresden in die Liste der über 200 renommierten Mitglieder verschiedener Fachrichtungen ein. Im Rahmen der hybrid stattfindenden öffentlichen Herbstsitzung der Akademie am 11. Dezember 2020 wird Lasagni in Anwesenheit von Sebastian Gemkow, Staatsminister für Wissenschaft des Freistaates Sachsen, festlich in die Akademie aufgenommen.

    mehr Info
  • Rückblick zur Nominierung von Trumpf, Zeiss und Fraunhofer für den Deutschen Zukunftspreis 2020 / 2020

    EUV-Lithographie öffnete Tür ins digitale Zeitalter

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 24. November 2020

    Die optische Lithographie gilt seit über 40 Jahren als Schlüsseltechnologie für die Fertigung von Mikrochips. Die neue Entwicklung hin zur EUV-Lithographie erweiterte die Grenzen des klassischen Verfahrens um ein Vielfaches. Das Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS trug mit dazu bei, dass nun die Fraunhofer-Gesellschaft, ZEISS und TRUMPF für den Zukunftspreis 2020 nominiert wurden. Das Projekt »EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter«, beschäftigt sich mit der Herstellungsmethode der neuesten EUV-Mikrochip-Generation. Auf dem Weg zu diesem Erfolg setzte das Fraunhofer IWS zusammen mit Fraunhofer IOF und Fraunhofer ILT in den vergangenen Jahrzehnten einige Meilensteine.

    mehr Info
  • Die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) heißt Prof. Martina Zimmermann. / 2020

    Martina Zimmermann erste Frau an DGM-Spitze

    Aktuelles – Fraunhofer IWS Dresden / 16. Oktober 2020

    Die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) heißt Prof. Martina Zimmermann. Sie tritt das Amt am 1. Januar 2021 an.
    © Martin Förster/Fraunhofer IWS

    Die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) heißt Prof. Martina Zimmermann. Sie tritt das Amt am 1. Januar 2021 an. Gemeinsam mit Prof. Gerhard Schneider (Hochschule Aalen) bildet sie die Doppelspitze der DGM für die Amtszeit 2021/22. Beide waren im Rahmen der virtuell abgehaltenen DGM-Mitgliederversammlung Ende September 2020 gewählt worden.

    mehr Info